Solarenergie ist längst nicht mehr nur etwas für diejenigen, die Solarmodule auf ihrem Dach installieren. Heute können dank Solar-Energiegemeinschaften Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen gemeinsam von erneuerbarem Strom profitieren – kollektiv, geteilt und deutlich zugänglicher. Dieses kollaborative Modell verändert die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und verbrauchen, verringert die Abhängigkeit von großen Energieversorgern und bringt Nachhaltigkeit näher an Stadtviertel, Dörfer und Städte.
In diesem Artikel erklären wir, was Solar-Energiegemeinschaften sind, wie sie funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie Sie Teil davon werden können – sei es, indem Sie einem bestehenden Projekt beitreten oder Ihr eigenes von Grund auf aufbauen.
Was sind Solar-Energiegemeinschaften?
Solar-Energiegemeinschaften sind Zusammenschlüsse von Privatpersonen, öffentlichen oder privaten Einrichtungen, die gemeinsam erneuerbare Energie – hauptsächlich Solarenergie – erzeugen, nutzen und verwalten. Im Unterschied zum individuellen Eigenverbrauch ermöglicht dieses Modell, dass mehrere Personen von einer einzigen Photovoltaikanlage an einem gemeinsamen Standort profitieren.
Dank dieses kollaborativen Modells kann jeder von Solarenergie profitieren – auch ohne Platz im eigenen Zuhause für die Installation von Modulen.
Wie funktionieren Solar-Energiegemeinschaften?
Diese Art von Gemeinschaft basiert auf drei grundlegenden Säulen:
- Erzeugung: Solarmodule werden auf den Dächern von Gebäuden, Lagerhallen, öffentlichen Einrichtungen oder auf gemeinschaftlich genutzten Flächen installiert. Die erzeugte Energie wird von den Mitgliedern der Gemeinschaft verbraucht.
- Verteilung: Der erzeugte Strom wird unter den angeschlossenen Nutzern aufgeteilt, sofern sie sich innerhalb des gesetzlich zulässigen Bereichs befinden.
- Gemeinsamer Verbrauch: Jeder Teilnehmer erhält einen Anteil der Energie, der seinem vereinbarten Anteil oder seiner festgelegten Quote entspricht.
Wie groß ist die maximale Entfernung, um von einer Energiegemeinschaft zu profitieren?
Laut dem Königlichen Erlass 244/2019, geändert durch den Königlichen Erlass 1183/2020, müssen die Erzeugungs- und Verbrauchspunkte innerhalb einer Solar-Energiegemeinschaft bestimmte technische und Näheanforderungen erfüllen, um die erzeugte Energie gemeinsam nutzen zu können.
Die Vorschrift legt fest, dass:
- Die Erzeugungsanlage und die Verbrauchspunkte müssen an das Niederspannungsnetz angeschlossen sein.
- Beide müssen in einer maximalen Entfernung von 2.000 Metern (2 Kilometern) voneinander liegen.
- Außerdem müssen sie innerhalb desselben Umspannwerks oder in Transformatoren verortet sein, die mit demselben Schaltzentrum verbunden sind.
Diese 2-Kilometer-Grenze ermöglicht es Nutzern in der Nähe der Photovoltaikanlage – wie Anwohnern, Geschäften oder kleinen Betrieben –, den erzeugten Strom zu nutzen, ohne selbst Solarmodule auf dem eigenen Dach installieren zu müssen.
Dank dieser Maßnahme wird das Modell der Solar-Energiegemeinschaften flexibler und inklusiver, da es den Zugang zu erneuerbarer Energie in städtischen und ländlichen Gebieten erleichtert – ohne dass in jedem Haushalt eine eigene Anlage installiert werden muss.
Arten von Solar-Energiegemeinschaften
Solargemeinschaften können sich an unterschiedliche Kontexte anpassen. Hier einige Beispiele:
- Wohnbereich: Nachbarschaften oder Eigentümergemeinschaften, die eine gemeinsame Anlage nutzen.
- Gewerblich: Unternehmen, die zusammenarbeiten, um Solarmodule in Lagerhallen oder Industriegebäuden zu installieren.
- Institutionell: Stadtverwaltungen oder Schulen, die ihre Dächer zur Verfügung stellen, damit Anwohner in der Nähe Zugang zur erzeugten Energie erhalten.
- Ländlich: Grundeigentümer, die sich zusammenschließen, um größere Solaranlagen zu betreiben.
Vorteile von Solar-Energiegemeinschaften
Zugang zu grüner Energie ohne Installation eigener Solarmodule
Einer der größten Vorteile von Solar-Energiegemeinschaften ist, dass man Solarstrom nutzen kann, ohne eine eigene Anlage im Haus oder Unternehmen installieren zu müssen.
Ersparnis bei der Stromrechnung
Die in der Solargemeinschaft erzeugte Energie wird direkt verbraucht, was die monatlichen Stromkosten deutlich senkt. Außerdem werden die Installationskosten unter allen Teilnehmern aufgeteilt, was die Amortisation erleichtert.
Förderung der lokalen Wirtschaft
Diese Gemeinschaften fördern die lokale Beschäftigung, beleben die Wirtschaft und unterstützen den Aufbau von Nachbarschaftsnetzwerken, die sich für ihre Umwelt engagieren.
Energieunabhängigkeit
Durch die geringere Abhängigkeit von großen Energieversorgern gewinnt man mehr Kontrolle über die Energiepreise und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Tariferhöhungen oder Energiekrisen.
Beitrag zum Umweltschutz
Jedes produzierte Kilowatt Solarenergie verhindert CO₂-Emissionen und verringert den CO₂-Fußabdruck. Eine Energiegemeinschaft ist ein direkter Weg, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Was ist der Unterschied zwischen kollektivem Eigenverbrauch, Solargemeinschaft und Energiegemeinschaft?
Auch wenn diese drei Modelle manchmal als Synonyme verwendet werden, gibt es wichtige Unterschiede. Im Folgenden zeigen wir einen einfachen Vergleich, um zu verstehen, was jedes von ihnen einzigartig macht:
Aspekt | Kollektiver Eigenverbrauch | Solargemeinschaft | Energiegemeinschaft |
Wer kann teilnehmen? | Nur diejenigen, die Miteigentümer der Anlage sind | Personen, die Energie aus einer bestehenden Anlage „beziehen“ | Jede interessierte Person, stets offen und freiwillig |
Wer hat die Kontrolle? | Die Miteigentümer selbst | Die projektfördernde Einrichtung | Alle Mitglieder, die Teil der Gemeinschaft sind |
Was ist der Zweck? | Kosten senken und Umweltvorteile schaffen | Hauptsächlich wirtschaftliche Einsparungen | Wirtschaftlich, ökologisch und sozial |
Benötigt es eine juristische Person? | Es ist nicht erforderlich, eine juristische Person zu gründen | Es ist auch keine spezifische Rechtsform erforderlich | Ja, es muss über eine anerkannte Rechtsform verfügen (Verein, Genossenschaft usw.) |
Übliche Größe | Klein- oder mittelgroße Anlagen | Es handelt sich in der Regel um Anlagen mit höherer Leistung | Es kann je nach Art des Projekts und der Teilnehmer angepasst werden |
Energieart | Ausschließlich erneuerbarer Strom | Elektrische Energie, die von Solarmodulen erzeugt wird | Erneuerbare Energie, sowohl elektrisch als auch thermisch, sowie Effizienzmaßnahmen |
Wie können Sie Teil einer Solargemeinschaft werden?
Prüfen Sie aktive Projekte in Ihrer Umgebung
Viele Solar-Energiegemeinschaften sind bereits aktiv. Wenn Sie innerhalb eines Radius von 2 Kilometern um eine aktive Anlage wohnen oder arbeiten, können Sie ganz einfach beitreten und von der gemeinsam genutzten erneuerbaren Energie profitieren.
Nehmen Sie Kontakt mit einem spezialisierten Unternehmen wie unserem auf
Bei Ubora begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess, damit Sie problemlos einer Energiegemeinschaft beitreten können. Wir beraten Sie, übernehmen die Verwaltung der Formalitäten und verbinden Sie mit nahegelegenen Anlagen, wobei wir uns an Ihre spezifischen Energiebedürfnisse anpassen.
Gründen Sie Ihre eigene Energiegemeinschaft
Wenn in Ihrer Gegend keine aktive Gemeinschaft existiert, können wir Ihnen helfen, eine von Grund auf aufzubauen. Mit Unterstützung Ihrer Stadtverwaltung, Nachbarschaftsvereine oder lokalen Unternehmen begleiten wir Sie bei jedem Schritt – von der technischen Studie und Finanzierung bis zur rechtlichen Genehmigung und Inbetriebnahme des Systems.
Zusammenfassend bieten Solar-Energiegemeinschaften nicht nur eine echte und nachhaltige Alternative zum traditionellen Energiemodell, sondern sind auch ein kraftvolles Instrument, um Menschen zu stärken, ihre Stromrechnung zu senken, die Umwelt zu schützen und das soziale Gefüge unserer Nachbarschaften und Gemeinden zu stärken.
Bei Ubora glauben wir fest an die Kraft lokaler Zusammenarbeit und an die Demokratisierung der Energie. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass immer mehr Menschen von diesem Modell profitieren können, ohne große Investitionen tätigen oder technische und administrative Hürden überwinden zu müssen.
Egal, ob Sie einer bereits aktiven Gemeinschaft beitreten möchten oder planen, eine von Grund auf zu gründen – unser Team begleitet Sie während des gesamten Prozesses, von der Machbarkeitsanalyse bis zur Inbetriebnahme und Überwachung des Systems.
Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, laden wir Sie ein, sich das folgende Video auf unserem Kanal anzusehen.
Für weitere Inhalte besuchen Sie unsere sozialen Netzwerke: