Die Wartung von Solarmodulen ist ein entscheidender Faktor, um die Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit jeder Photovoltaikanlage zu gewährleisten. Obwohl Solarsysteme eine Lebensdauer von über 25 Jahren haben und im täglichen Betrieb leise und zuverlässig arbeiten, sind sie nicht völlig wartungsfrei. Tatsächlich kann eine richtige Pflege die jährliche Energieproduktion steigern und die Lebensdauer der Anlage deutlich verlängern.
In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Aspekte der Wartung von Solarmodulen ein: welche Arten es gibt, wie oft sie durchgeführt werden sollten und welche Komponenten in jedem Fall überprüft werden müssen. Außerdem erklären wir, wie ein regelmäßiger Wartungsplan dazu beitragen kann, Störungen zu vermeiden und die maximale Leistung Ihrer Solaranlage sicherzustellen.
Arten der Wartung von Solarmodulen
Die Wartung einer Solaranlage lässt sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:
- Präventive Wartung: Geplante und regelmäßige Maßnahmen, um Ausfälle zu vermeiden und das System in optimalem Zustand zu halten.
- Korrektive Wartung: Gezielte Eingriffe zur Behebung von Störungen, Defekten oder festgestellten Effizienzverlusten.
Beide Arten sind notwendig, um die kontinuierliche und sichere Leistung der Anlage zu gewährleisten.
Präventive Wartung einer Photovoltaikanlage
Die präventive Wartung ermöglicht es, Probleme vorherzusehen, bevor sie auftreten. Dies hilft nicht nur, Produktionsausfälle zu vermeiden, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Hauptkomponenten des Systems.
Verbindungen und Verkabelung
Die elektrischen Verbindungen sowie die Gleichstrom- und Wechselstromverkabelung sollten jährlich überprüft werden, um sicherzustellen:
- Keine losen oder korrodierten Verbindungen.
- Unversehrtheit der Klemmen und Verbindungen.
- Kein Überhitzen und keine Abnutzung der Isolierung.
- Feste Befestigung der Kabel an der Struktur sowie keine Nester oder Bissspuren von Tieren.
Ein Fehler in den Verbindungen kann zu einem erheblichen Produktionsrückgang oder sogar zu Bränden durch den Joule-Effekt führen.
Sonnenkollektoren
Solarmodule sind das ganze Jahr über Witterungsbedingungen ausgesetzt. Daher ist es entscheidend:
- Regelmäßige Reinigung durchführen (1 bis 3 Mal pro Jahr).
- Keine scheuernden Reinigungsmittel oder Hochdruckstrahlen verwenden, die das Glas beschädigen könnten.
- Überprüfung auf Verschattungen, Mikrorisse, Delaminationen oder Hotspots.
Verschmutzungen können die Produktion um bis zu 15–20 % verringern, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden.
Tragstruktur der Solarmodule
Die Tragstruktur der Module muss ebenfalls überprüft werden, insbesondere bei Dachanlagen oder in Gebieten mit starkem Wind. Die Wartung umfasst:
- Überprüfung der Anker und Befestigungen.
- Überprüfung auf mögliche Oxidationen, Korrosion oder Verformungen.
- Sicherstellen, dass keine Verschiebungen durch Wärmeausdehnung auftreten.
Eine instabile Struktur kann die Sicherheit der Anlage und der Personen gefährden.
Solarbatterien
In Insellanlagen oder Eigenverbrauchssystemen mit Batterien erfordern diese besondere Aufmerksamkeit. Die Überprüfung der Batterien umfasst:
- Überwachung der Temperatur und Belüftung des Gehäuses.
- Überprüfung des Ladezustands (SOC) und der Entladungstiefe (DoD).
- Sichtprüfung des Zustands von Anschlüssen, Zellen und Gehäuse.
Lithium-Batterien
Lithium-Batterien erfordern weniger Wartung als Blei-Batterien, jedoch ist es wichtig:
- Überwachung des BMS (Batteriemanagementsystems).
- Sicherstellen, dass keine Kommunikationsfehler oder Temperaturschwankungen auftreten.
- Den ordnungsgemäßen Betrieb des Wechselrichters und seine Kommunikation mit der Batterie bestätigen.
Blei-Batterien (optional, falls zutreffend)
- Überprüfung des Elektrolytstands (bei offenen Batterien).
- Regelmäßiger Spannungsausgleich der Zellen.
- Reinigung der Anschlüsse und Kontrolle auf Sulfatierung.
Wechselrichter und Laderegler
Der Wechselrichter ist das elektronische Herz der Anlage und dafür verantwortlich, Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln. Die Wartungsaufgaben umfassen:
- Reinigung der Lüftungsfilter (falls vorhanden).
- Überprüfung auf Fehler oder Warnmeldungen am Display oder in der Software.
- Überprüfung der täglichen Produktion und Leistung.
- Überprüfung der Netzverbindung und Firmware-Aktualisierung, falls zutreffend.
Ein Ausfall des Wechselrichters kann die Solarstromerzeugung vollständig zum Stillstand bringen.
Korrektive Wartung einer Photovoltaikanlage
Diese Art der Wartung wird durchgeführt, wenn unerwartete Störungen festgestellt werden. Einige gängige Beispiele sind:
- Austausch von durch Hagel oder Stöße beschädigten Modulen.
- Austausch defekter Sicherungen oder Leistungsschalter.
- Reparatur von Wechselrichtern oder elektronischen Komponenten.
- Nachjustierung des Einspeiseverhinderungssystems oder der Netzschutzvorrichtungen.
Damit sie wirksam ist, ist es entscheidend, über eine Echtzeitüberwachung zu verfügen, die Produktionsrückgänge oder Abschaltungen automatisch erkennt.
Garantie und Wartung einer Photovoltaikanlage
Die Garantien der Hersteller und Installationsunternehmen hängen in vielen Fällen davon ab, dass der Kunde eine ordnungsgemäße Wartung durchführt. Zum Beispiel:
- Solarmodule haben in der Regel eine Leistungsgarantie von 25 Jahren, jedoch nur, wenn sie regelmäßig gereinigt werden.
- Wechselrichter haben in der Regel eine Garantie von 5 bis 10 Jahren, und eine Verlängerung hängt davon ab, dass die Inspektionen gemäß dem Handbuch durchgeführt werden.
- Lithium-Batterien erfordern die Einhaltung der angegebenen Ladezyklen und Temperaturen.
Ein gutes Wartungsprogramm verhindert nicht nur Ausfälle, sondern sichert auch die Gültigkeit der Garantien.
Wartungspläne: Die Ubora Care Erfahrung
In zunehmend anspruchsvolleren und vernetzten Solaranlagen sorgt ein professioneller Wartungsplan für Sicherheit, Ruhe und langfristige Einsparungen.
Bei Ubora bieten wir mit Ubora Care eine umfassende Lösung für die Betreuung von Photovoltaikanlagen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Unsere Pläne reichen von der Fernüberwachung bis hin zum Notfallservice.
VER PLANES DE MANTENIMIENTO
Mit Ubora Care stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage effizient, sicher und ohne Unterbrechungen funktioniert.
Die Wartung von Solarmodulen ist keine Aufgabe, die dem Zufall überlassen werden sollte. Eine gut gepflegte Anlage produziert mehr, hält länger und ermöglicht es Ihnen, Solarenergie mit voller Sicherheit zu nutzen. Ob Privatperson oder Unternehmen – ein Plan wie Ubora Care ist eine kluge Entscheidung, um Ihre Investition zu schützen.
Für weitere Inhalte besuchen Sie unsere sozialen Netzwerke: